Wandern ist eine sportliche Herausforderung für den Körper. Selten dauert eine Wanderung weniger als zwei Stunden. Bei alpinen Touren kommen der unebene Untergrund und die dünne Luft als zusätzliche Anforderung hinzu. Wer gerne mit leichten Beinen unterwegs ist, währt deshalb am besten Wandersocken mit Kompression. Wir erläutern Ihnen die Vorteile und stellen Ihnen einige Modelle kurz vor.
Kurzfassung
Schwere, müde Beine nach einer langen Wanderung kennt fast jeder. Wandersocken mit Kompression können Schweregefühl, Schwellungen und Muskelkater vorbeugen. Die Kompression hat folgende Effekte auf die Beine:
- Verbesserte Durchblutung
- Weniger Muskelvibrationen
- Beugt Schwellungen vor
- Unterstützt die Lagewahrnehmung
Verschiedene Marken haben Wandersocken mit Kompression entwickelt. Besonders empfehlenswert sind folgende Modelle:
- CEP Outdoor Light Merino Socks mit Merinowolle – ideal bei warmen Temperaturen
- Sigvaris Sports Mountain – mit Schutzpolster für die Füsse
Nutzen
Die Kompression des Beins wirkt sich auf die Gefässe, die Muskeln und die Wahrnehmung aus. Der Nutzen von Wandersocken mit Kompression ist deshalb vielfältig.
Bessere Durchblutung
Bei den Blutgefässen wird zwischen den Arterien, die sauerstoffreiches Blut transportieren und den Venen, die sauerstoffarmes Blut transportieren, unterschieden. Unter Kompression reagieren beide anders. Venen werden von der Kompression leicht zusammengepresst, was zu einer Beschleunigung des Blutflusses führt. Die Arterien reagieren auf den Druck mit einer reflektorischen Weitstellung. Insgesamt ergibt sich dadurch eine verbesserte Durchblutungssituation.
Die Muskeln werden besser mit sauerstoffreichem Blut und Nährstoffen versorgt. Gleichzeitig wird die Elimination von Metaboliten gefördert. Die Beine fühlen sich dadurch länger fit an und ermüden weniger schnell.
Schont die Muskeln
Besonders während dem Abstieg wenn man etwas schneller unterwegs ist, werden die Muskeln bei jedem Auftritt in Schwingung versetzt. Diese Muskelvibrationen sind mitverantwortlich für Ermüdungserscheinungen und Muskelschmerzen. Kompressionssocken stabilisieren die Muskeln und federn Vibrationen ab.
Keine geschwollenen Füsse
Leicht geschwollene Füsse und Knöchel kennt wohl jeder Wanderer. Nach einem langen Tag tun die Füsse weh und fühlen sich dick an. Wandersocken mit Kompression helfen Schwellungen vorzubeugen und sorgen für angenehm leichte Füsse.
Muskelkater ade!
Erhebungen haben gezeigt, dass Sportler die Kompressionssocken tragen seltener an Muskelkater leiden. Dieses Ergebnis darf auch auf Wanderer übertragen werden. Der vorbeugende Effekt lässt sich durch das Tragen von Recovery Socken nach dem Wandern noch verstärken.
Unterstützung für den Fuss
Der Fuss weist zwei Gewölbe auf, ein grosses auf der Fussinnenseite und ein kleines zwischen Grosszehen- und Kleinzehenballen. Auf langen Wanderungen kann der Fuss ermüden und leicht einsinken. Durch Kompressionssocken wird die propriozeptive Wahrnehmung (Lagewahrnehmung) des Fusses verstärkt. Eine physiologische Fussstellung wird begünstigt und ermüdungsbedingte Fehlhaltungen vorgebeugt.
Durch die verbesserte Propriozeption wird ausserdem das Risiko für einen Misstritt gesenkt.
Die besten Wandersocken im Überblick
Die Auswahl an Wandersocken mit Kompression ist gross. Wir stellen Ihnen die beliebtesten Modelle vor und zeigen Ihnen die Vorteile der einzelnen Modelle auf.
Wandersocken mit Merinowolle und Seide
Viele Wanderer ziehen Naturfasern den Kunstfasern vor. Mit den Merino Outdoor progressiv+ und den Outdoor Light Merino Socks hat CEP gleich zwei top Wandersocken auf den Markt gebracht, die mit einer natürlichen Faserkombination überzeugen. Beide sind mit Merinowolle ausgestattet, die für ihre Weichheit, die guten feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften und die geruchshemmende Wirkung bekannt ist. Um maximalen Komfort zu gewährleisten wird zur Herstellung der CEP Wandersocken mit Kompression umwundenes Garn verwendet. Der mehrschichtige Faden hat einen Kern aus elastischen Fasern die von robusten Kunstfasern umwickelt sind. Die Merinowolle wird als letztes um den Faden gewickelt, sodass fast nur diese Naturfaser mit der Haut in Kontakt kommt. Beim Merino Outdoor progressive+ wird der Fasermischung ausserdem noch mit 8% Seide ergänzt die für beste temperaturisolierende Eigenschaften sorgt.
Für Temperaturen bis ca.15°C sind die Outdoor progressive+ ideal, darüber die Outdoor Light Merino Socks. Lesen Sie dazu auch den vergleichenden CEP Wandersocken Testbericht.
Kurze Wandersocken
Nicht alle Wanderer mögen kniehohe Socken. CEP bietet seine beiden Wandersocken deshalb auch in einer mid-cut Version an. Die halbhohen Socken zeichnen sich durch die gleichen Materialeigenschaften aus wie die Kniesocken. Auch die Fuss- und Knöchelpolster sind gleich gestaltet. Auf die unterstützende Kompression muss ebenfalls nicht verzichtet werden.
Wandersocken mit Zehenschutz
Zehen, Ferse und Achillessehne sind besonders oft von Blasen betroffen. Selbst in den besten Wanderschuhen können Druckstellen nicht immer vermieden werden. Die Sigvaris Sports Mountain sind deshalb mit einem grossflächigen, dicken Fusspolster ausgestattet. Es erstreckt sich über die gesamte Fusssohle, entlang der Fussaussenkante, über die Zehen und hoch über die Achillessehne. So sind alle empfindlichen Stellen zuverlässig geschützt.
Lesen Sie auch den Sports Mountain Testbericht.
Sigvaris Recovery Socks
Gönnen Sie Ihren Beinen Erholung. Mit den Recovery Socks wird die Regeneration durch eine angenehme Kompression gefördert. Weiches Material und pflegende Fasern schützen die Haut. Die Sigvaris Sports Mountain und die Sigvaris Recovery Socks finden Sie als Spar-Combo im Shop.
Entdecken Sie das gesamte Wandersocken Sortiment im grössten Strumpfshop der Schweiz.