![Testbericht Gipron Mont Blanc Trail Stock](http://www.kompressionsstruempfe.ch/info/wp-content/uploads/2023/08/Testbericht-Gipron.jpg)
Als begeisterter Wanderer und leidenschaftlicher Läufer hatte ich das Vergnügen, die Gipron Aluminium Trail-Running Stöcke ausgiebig zu testen. Mit über 20 Jahren Erfahrung in verschiedenen Outdoor-Aktivitäten war ich gespannt darauf, wie sich diese Stöcke in unterschiedlichen Geländebedingungen und Einsatzbereichen bewähren würden.
Einsatzmöglichkeiten der Trail Stöcke
Die Gipron Trail-Running Stöcke erwiesen sich als äusserst vielseitig einsetzbar. Ob beim Trailrunning, Wandern oder auch sportlichen Spaziergängen, sie zeigten ihre Stärken in den unterschiedlichsten Situationen. Die Möglichkeit, den Stock in verschiedenen Geländebedingungen zu testen, ermöglichte es mir, ein umfassendes Bild von ihrer Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Konstruktion und Design
Die Stöcke sind aus hochwertigem Aluminium gefertigt und strahlen Stabilität aus. Die extrem harte Spitze der Stöcke bietet einen perfekten Halt, insbesondere auf steinigem Untergrund. Der Stock rutscht auch auf glatten Steinen in den Alpen nicht davon. Die Struktur der Spitze zeigt nach mehreren 100 Kilometern absolut keine Abnutzung. Die coole Optik der Stöcke macht richtig Freude und lädt auf die nächste Runde ein.
Trotz der sehr robusten Bauweise sind die Stöcke überraschend leicht. Gerade einmal 180 Gramm wiegt ein Stock. Im Vergleich dazu sind meine LEKI Wanderstöcke mit knapp 300 Gramm schon fast ein Schwergewicht.
Griff und Schlaufe der Mont Blanc Stöcke
Der Griff der Trail Stöcke erwies sich als einziger Punkt mit Raum für Verbesserungen. Bei trockenen Händen könnte der Halt verbessert werden, da der Griff kaum geformt ist. Die Schlaufe ist zwar nicht verstellbar, passt jedoch für mich gut. Dies könnte jedoch für einige Benutzer ein potenzieller Nachteil sein. Bei diesem Modell steht ganz klar das Gewicht im Zentrum. Ich persönlich ziehe einen einfachen, dafür extrem leichten Griff vor. Das ist natürlich Geschmacksache.
![Langriff der Trailstöcke](http://www.kompressionsstruempfe.ch/info/wp-content/uploads/2023/08/Gipron-Griff.jpg)
![Spitze der Trailstöcke mit Titan-Spike](http://www.kompressionsstruempfe.ch/info/wp-content/uploads/2023/08/Gipron-Spitze.jpg)
Trail-Running Stöcke zum zerlegen – praktische Flexibilität
Ein besonderes Highlight der Gipron Trail-Running Stöcke finde ich die einfache Zerlegbarkeit in vier Teile. Diese Funktion ermöglicht eine mühelose Verstauung und den unkomplizierten Transport. Die Stöcke können ohne den Einsatz komplizierter Mechaniken in Sekundenschnelle einsatzbereit gemacht werden. Die durchdachte Lösung mittels einer Nylonschnur erlaubt eine zuverlässige Verbindung der Segmente, ohne aufwändige Montage oder Demontage. Es gibt auch nichts, das abbrechen oder kaputt gehen kann. Diese einfache Handhabung ermöglicht einen reibungslosen Einsatz, ohne wertvolle Zeit zu verlieren. Mit der kompakten Grösse und der unkomplizierten Montage bieten die Gipron Stöcke ein Höchstmass an Bequemlichkeit.
Ein kleiner Tipp: Wenn die Stöcke ganz neu sind, gleiten die Segmente noch nicht gut ineinander. Das ergibt sich aber ziemlich schnell. Wer nicht warten kann, kann die Verbindungsstelle auch mit einem Tuch reinigen und etwas Fett anbringen.
Mont Blanc – Einsatz im Gelände
Die Trail Stöcke boten mir im Gelände einen erstklassigen Halt und Unterstützung. Auf unterschiedlichem Terrain, sei es steil oder flach, bewährten sie sich hervorragend. Die Stöcke sind lang genug (120cm Stock bei einer Körpergrösse von 175cm), um in verschiedenen Geländesituationen effektiv eingesetzt zu werden, und ihre robuste Konstruktion verleiht ein Gefühl von Vertrauen und Sicherheit.
![Die Trail Stöcke in Aktion](http://www.kompressionsstruempfe.ch/info/wp-content/uploads/2023/08/Gipron-Mont-Blanc2.jpg)
![Trail Stöcke in den Bergen](http://www.kompressionsstruempfe.ch/info/wp-content/uploads/2023/08/Gipron-Mont-Blanc.jpg)
Bei flachen Passagen oder leichter Steigung ist der normale Griff perfekt. Wenn’s richtig Steil wird, kann der Langgriff einfach weiter unten gepackt werden – schon wird der Stock zur wirkungsvollen Steighilfe. Auf kurzen Abwärtsstrecken können die Stöcke einfach mittig gegriffen werden. So dienen Sie der Balance, das leichte Gewicht ist kaum spürbar.
Optik und Tragbarkeit
Die Stöcke haben nicht nur hervorragende Leistungseigenschaften auf dem Trail, sondern auch eine ansprechende Optik. Dies ist ein zusätzlicher Bonus für Outdoor-Enthusiasten, die nicht nur auf Funktion, sondern auch auf Stil achten. Die mitgelieferte Lycra-Tasche mag zwar lustig sein, ist jedoch nicht unbedingt praktisch für den Gebrauch im Freien. Wer die Stöcke über längere Zeit nicht braucht, kann sie damit gut verstauen.
![Radiance Optik mit wechselnder Farbe](http://www.kompressionsstruempfe.ch/info/wp-content/uploads/2023/08/Radiance-Optik.jpg)
![Elastische Hülle zum Verstauen der Stöcke](http://www.kompressionsstruempfe.ch/info/wp-content/uploads/2023/08/Radiance-Huelle.jpg)
Fazit zu den Trail Stöcken
Insgesamt hat der Test der Gipron Aluminium Trail-Running Stöcke meine Erwartungen übertroffen und richtig Spass gemacht. Ihre leichte Bauweise, kombiniert mit der starken Konstruktion, machte sie zu einem hervorragenden Begleiter sowohl beim Trailrunning als auch beim Wandern. Wer nicht immer der neuste Schrei braucht, wird schnell feststellen, dass auch ein Aluminium-Stock leicht und robust sein kann. Die kleinen Kritikpunkte, wie der Griff und die Schlaufe, sind minimale Einschränkungen im Vergleich zu den Vorteilen, die diese Stöcke bieten. Ob auf dem Trail oder bei sportlichen Wanderungen – die Gipron Aluminium Trail-Running Stöcke sind definitiv eine ausgezeichnete Wahl für alle, die auf der Suche nach optimalem Halt, Stabilität und Funktionalität sind.
+++ Gewicht! Die Stöcke sind zwar nicht aus Carbon, aber trotzdem phantastisch leicht!
++ Perfekter Halt auf jedem Untergrund, nass oder trocken.
++ Die Konstruktion zum Zerlegen hat mich überzeugt und macht einen soliden Eindruck
+ Coole Optik
– Griffe sind nicht ergonomisch geformt, bei Kälte und Trockenheit könnte der Halt besser sein.
– Die mitgelieferte Lycra-Tasche ist ein lustiges, aber für mich ein nutzloses Zubehör.
![Wegweiser Wander- und Trailweg auf der Almageller-Alp](http://www.kompressionsstruempfe.ch/info/wp-content/uploads/2023/08/Trail-Run-Wallis.jpg)
![Almagelleralp und Almagellerhütte](http://www.kompressionsstruempfe.ch/info/wp-content/uploads/2023/08/Trail-Run-Wallis-Almagell.jpg)
Weitere Testberichte & Reviews Sport
Run Ultralight im Test
Beim Sport trage ich immer Kompressionssocken. Gerade im Sommer kann das jedoch mit Kniesocken schon ganz schön warm werden. Die Run Ultralight Compression Socks haben mich deshalb sofort angesprochen. Sie sollen besonders atmungsaktiv sein und auch im Sommer ein frisches Tragegefühl bieten.